2. Grazer Berufsbildungskongress
Nachhaltigkeit – entwickeln – fördern – leben
13.4. – 14.4.2023 Pädagogische Hochschule Steiermark

Basierend auf der Osnabrücker Erklärung (Osnabrück Declaration, 2020) haben sich die Bildungssysteme der EU-Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten  ambitionierte Ziele gesetzt. Widerstandsfähigkeit und Exzellenz sollen durch eine hochwertige, inklusive und flexible berufliche Bildung sichergestellt werden. Dabei ist die Etablierung einer neuen Kultur des lebenslangen Lernens unter Berücksichtigung der Digitalisierung anzustreben und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit mit einer grünen Perspektive zu schärfen.

Die Pandemie ist ein beispielloser Weckruf, der tiefe Ungleichheiten offenlegt, gewohnte Systeme durcheinanderbringt und soziale Normen in Frage stellt. Gleichzeitig ist damit auch die Chance verbunden, nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Es ist Zeit für Veränderung, für einen tiefgreifenden Systemwechsel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten Erde zugutekommt. Entlang der von der Vollversammlung der Vereinten Nationen 2015 (United Nations, 2015) beschlossenen 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Global Sustainable Goals) geben Themen Diskussionsanlässe, wie inklusive, gerechte und hochwertige Bildung, Geschlechtergerechtigkeit,  dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. In diesem Kontext ergeben sich Diskurse auf allen Ebenen des Bildungssystems, beginnend von der Primarstufe bis hin zur tertiären Bildung, explizit eingeschlossen ist dabei auch die betriebliche Fort- und Weiterbildung; eine Schlüsselrolle kommt den Institutionen der Lehrkräfteausbildung zu. Auf ihre Zielgruppe, die künftigen Lehrer*innen, warten komplexe Aufgaben: Sie stellen derzeit und zukünftig Lernumgebungen bereit, die die Entwicklung von Grundkompetenzen, digitalen Kompetenzen, Querschnittskompetenzen, ökologischen Kompetenzen bis hin zu Lebenskompetenzen, wie Resilienz und die Motivation zu lebenslangem Lernen, gewährleisten sollen (Europäische Union, 2020).

Daraus ergeben sich zentrale Fragen, die am 2. Grazer Berufsbildungskongress thematisiert werden sollen:

  • Wie kann nachhaltiges Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung gelingen?
  • Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat die Berufsbildung im Bereich Nachhaltigkeit?
  • Welche Beiträge können Akteur*innen in der Berufsbildung im Bereich Nachhaltigkeit leisten?
  • Wie können Lehr-/Lernumgebungen gestaltet werden, um die Entwicklung von Nachhaltigkeit zu fördern?
  • Wie kann die Berufsbildung den ökologischen und digitalen Wandel unterstützen?
  • Welche Relevanz hat das Thema „Nachhaltigkeit“ für die beruflich Bildung im Kontext von sich ändernden Berufsbildern?
  • Welche Möglichkeiten haben Schulen, die Nachhaltigkeitsziele (Agenda 2030) umzusetzen?
  • Wie kann eine Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene Schulen und Ausbildungsbetriebe in Richtung einer nachhaltigen Berufsbildung unterstützen?
  • Welche Kompetenzen müssen Lehrer*innen mitbringen, um nachhaltige Lernprozesse zu ermöglichen?

Berufsbildungsforschung ist angesprochen, durch Kooperation und evidenzbasierte Arbeit die Fragen der Nachhaltigkeit aufzugreifen und zu beantworten. Der 2. Grazer Berufsbildungskongress lädt Forscher*innen aller Disziplinen, Universitäts- und Hochschullehrende, Lehrer*innen aller Bildungsstufen, Trainer*innen in der Erwachsen- und Weiterbildung sowie Studierende, ein, Beiträge einzureichen, um sie zu präsentieren und sie mit einem interessierten Auditorium zu diskutieren.